Suche
Heeresgeschichtliches Museum, Bild wurde 1945 „eingebüßt“
Feldpilot Rudolf Stanger

Nummer

0205

weitere Titel

weitere Titel

K.u.K. Feldpilot Rudolf Stanger, NO Front, Okt. 1916 (ÖNB BA) Portrait Leutnant Rudolf Stanger vor seinem Aeroplan.

Typ

Typ

Bildnis, männlich, Erster Weltkrieg

Jahr

1916

Bezeichnung

li.u.: Rudolf Stanger, k.u.k. Feldpilot, sign re. u.: K. STERRER 16. / OKTOBER / NORDOSTFRONT

Technik

kombinierte Technik (Mischtechnik) bzw. aquarellierte Kreidezeichnung auf Papier

Format

50 x 33 cm, Heeresgeschichtliches Museum (HGM: 448 x 314 mm)

Beschreibung

Sammlung

Heeresgeschichtliches Museum (HGM, 1949/16/KBI2147 – Negativ S 7076)

Inventar-Nr.

frühere Besitzer

sonstige Quellen

Literatur

A.W.K.St.: Abb.: S. 65, 89, Max Morold: K.St., Wien 1926, in: oder Sonderdruck aus „Der getreue Eckart“, 3. Jg. Bd. 2, 1099/1117, aus 1926, Heeresgeschichtliches Museum: Fliegen 90/71, Katalog Teil II, Fliegen im Ersten Weltkrieg, Gemälde und Zeichnungen, bearbeitet von Liselotte Popelka, Wien 1971, S. 41: „Feldpilot Rudolf Stanger war 1916 und 1917 zusammen mit seinem Bruder, dem Beobachter Lt. Julius Stanger, bei der Fliegerkompanie Nr. 8 in Galizien eingesetzt. Das Bildnis Julius Stangers, den Sterrer damals auch porträtierte, hat das HGM 1945 eingebüßt, ebenso das des Beobachters lt. Viktor Wittek.“

Ausstellungen, Auktionen

Amsterdam 1917, Nr, 343,
Kristiania 1917,
Budapest 1918, Nr. 49
Wien 1918, Nr. 29
Heeresmuseum 1923, S. 4.

Abbildung, Foto

ÖNB Ba (105.238); HGM (1949/16/KBI2147, Negativ S 7076)

Sonstiges

Foto: Oberleutnant Max Hesse v popředí a Leutnant Rudolf Stanger na letadle Albatros B I v Durch v Brzesku v Haliči na podzim 1914. (Oberleutnant Max Hesse im Vordergrund und Leutnant Rudolf Stanger in einem Albatros B I-Flugzeug bei Durch in Brzesk, Galizien im Herbst 1914.) Foto: Feldpilot Rudolf Stanger: Heldenwerk Bd. 4, 1914-18 (1917), R. A. Höger Verlag: Heldenwerk Verlags- und Vertriebs-Gesellschaft m.b.H.

Anmerkung

Heeresgeschichtliches Museum, Bild wurde 1945 „eingebüßt“